Warum ist Kreatin gut?
Kreatin ist eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel unter Sportlern und Fitness-Begeisterten, und das aus gutem Grund! Es ist eine natürliche Verbindung, die in unseren Muskeln vorkommt und eine entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung während kurzer, intensiver Trainingseinheiten spielt. Kreatin hat sich als effektiv erwiesen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, die Muskelmasse zu steigern und die Trainingsintensität zu erhöhen.
Warum sollte es supplementiert werden und in welcher Menge?
Obwohl Kreatin in geringen Mengen in einigen Lebensmitteln wie rotem Fleisch und Fisch vorkommt, reicht die Menge oft nicht aus, um die volle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Die Supplementierung von Kreatin ist daher eine einfache und effektive Möglichkeit, den Bedarf zu decken und optimale Ergebnisse im Training zu erzielen. Eine typische Dosierungsempfehlung liegt bei etwa 3-5 Gramm Kreatin pro Tag. (0,05 - 0,08 mg pro Körpergewicht, Beispiel: 80 kg x 0,05 g = 4 g)
Welche Vorteile ergeben sich?
Die Vorteile der Kreatin-Supplementierung sind vielfältig. Erstens ermöglicht es eine schnellere Wiederherstellung der Kreatinphosphat-Speicher in den Muskeln zwischen den Trainingseinheiten, wodurch die Regenerationszeit reduziert wird. Zweitens trägt es dazu bei, die Muskelausdauer zu verbessern, was längere und intensivere Trainingseinheiten ermöglicht. Drittens kann Kreatin dazu beitragen, dass sich die Muskeln besser mit Wasser füllen, was zu einem leichteren "Pump" während des Trainings führt.
Lebensmittel, die bereits Kreatin enthalten:
Neben der Supplementierung kann Kreatin auch durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel aufgenommen werden. Fleisch, insbesondere rotes Fleisch, und Fisch wie Lachs und Hering sind natürliche Quellen von Kreatin. Allerdings müsste man große Mengen dieser Lebensmittel essen, um die gleiche Menge an Kreatin zu erhalten, die in einem typischen Supplement enthalten ist. Aus diesem Grund greifen viele Sportler auf Kreatin-Supplemente zurück, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Quellen: